An diesen Projekten arbeiten wir derzeit:

  • Projekte zur nachhaltigen Entwicklung
  • Evaluierungsmethoden zur räumlichen Planung
  • Kombinationseffekte von Umweltinstrumenten.
  • Sammlung und Auswertung von UVPs (Umweltverträglichkeitsprüfungen).
  • Multikriterielle Standortbewertungsmodelle. Überprüfung der Leistungsfähigkeit und Vergleich mathematischer und ökonomischer Entscheidungsmodelle (z.B. AHP, ORESTE, Nutzwertanalyse) für die Standortsuche von Infrastrukturprojekten.
  • Interkommunale Gewerbe- und Industriegebiete in Baden-Württemberg.
  • Standortbewertung für Windkraftanlagen
  • Lebensqualität Pliezhausen (Befragung)
  • Wirtschaftsstrukturanalyse Filderstadt
  • Deutsch-schweizerisches Handbuch der Planungsbegriffe
  • Standortbewertung für Golfplatzanlagen
  • Virtuelle Geographie Baden-Württemberg

An diesen Projekten waren wir in den letzten Jahren beteiligt:

  • Schwachstellenanalysen von Standortsuchverfahren fⁿr Abfallentsorgungsanlagen:
    • Siedlungsabfalldeponie Landkreis Calw.
    • Sonderabfalldeponie Rheinland-Pfalz.
    • Entwicklung von modellhaften Szenarien zur Wohnbauflächenentwicklung der Gemeinda St. Johann auf der Schwäbischen Alb
  • Umfragen des Lehrstuhls fⁿr Angewandte Geographie:
    • Befragung der beteiligten Beh÷rden zur VerstΣndlichkeit der Unterlagen des Raumordnungsverfahrens fⁿr die ICE-Neubaustrecke Wendlingen-Ulm.
    • Befragung von StΣdten und Gemeinden in Baden-Wⁿrttemberg zur Praxishandhabung der Ausgleichs-Eingriffsbilanzierung nach º 8a BNatSchG.
    • Ermittlung der Mitgliedschaft der baden-wⁿrttembergischen Landkreise in kreisⁿbergreifenden ZweckverbΣnden.
    • Ermittlung der Baulandpreise entlang der B 27 zwischen Stuttgart und Tⁿbingen.
    • RΣumliche Verteilung der Zunahme an Wohnungen in den letzten fⁿnf Jahren in den Landkreisen Reutlingen und Tⁿbingen.
    • Auswertung der Fragebogenaktion "Mobil im Alter" des Kuratoriums fⁿr offene Altenarbeit in Tⁿbingen.
    • Auswertung der Fragebogenaktion im Rahmen des Verkehrsforums Tübingen.
    • Befragung zur sozialen Akzeptanz verdichteter Bauweisen in der Region Neckar-Alb.
  • Sammlung und Auswertung von UVPs (UmweltvertrΣglichkeitsprⁿfungen).
  • Multikriterielle Standortbewertungsmodelle. ▄berprⁿfung der LeistungsfΣhigkeit und Vergleich mathematischer und ÷konomischer Entscheidungsmodelle (z.B. AHP, ORESTE, Nutzwertanalyse) fⁿr die Standortsuche von Infrastrukturprojekten.
  • Verwendung von Verfahren der Fuzzy-Logic bei der ╓kologischen Risikoanalyse.
  • Vermarktungspotential regionaler Produkte im Naturpark Obere Donau.

Editor, Layout and Copyright:
©'97 Kai Rabenschlag(kai.rabenschlag@student.uni-tuebingen.de)
Last modified:
27.04.1997
Mail us Your Suggestions
and Comments:
Jürgen Dispan(juergen.dispan@student.uni-tuebingen.de)